Käsesoße auf dem Sofa oder unterwegs auf der Bluse – mit diesen Tipps gelingt das Fettfleckenentfernen in jeder Lage!
Eigenschaften von Fettflecken: Das macht sie so schwierig
Was hilft gegen Fettflecken? Fleckenentferner für frische und alte Flecken
Fettflecken entfernen bei unempfindlicher Kleidung und Baumwolltextilien
Fettflecken entfernen bei Jeans
Fettflecken entfernen bei Wolle, Seide und empfindlichen Materialien
Fettflecken entfernen bei Polstermöbeln
Fettflecken entfernen bei Leder
Fettflecken entfernen bei Tapeten und Papier
Fettflecken entfernen bei verputzten Wänden
Noch schnell die die letzte Spaghetti-Nudel vom Löffel gesaugt und zack: Das Pesto spritzt – wenn es dumm läuft, nicht nur auf die Bluse, sondern auch auf Jeans, Sofa und Tapete. Was also tun, um die Fettflecken aus den verschiedenen Materialien zu entfernen? Wir erklären, was Fettflecken so hartnäckig macht, mit welchen Methoden man sie dennoch in den Griff bekommt, was bei frischen und bei eingetrockneten Flecken am besten hilft und welcher Fleckenentferner für welches Material geeignet ist.
Eigenschaften von Fettflecken: Das macht sie so schwierig
Fettflecken sind hartnäckig und mit am kompliziertesten zu entfernen. Der Grund ist, dass sie
schnell in Fasern eindringen und im Gegensatz zu anderen Flecken
nicht wasserlöslich sind. Einfach abwaschen geht also nicht, es braucht einen zusätzlichen Fettlöser. Die besten Chancen haben Sie, solange das Fett noch nicht allzu tief ins Gewebe gedrungen und getrocknet ist – deshalb nach dem Kleckern
keine Zeit verlieren!
Was hilft gegen Fettflecken? Fleckenentferner für frische und alte Flecken
Um Fettflecken aus Gewebe und Oberflächen herauszubekommen, gibt es verschiedene Methoden. Entscheidend ist dabei das jeweilige Material und ob der Fleck noch
frisch oder bereits eingetrocknet ist. Hier ein kleiner Überblick:
- Fettlösende Emulgatoren
Aus waschbaren Textilien können Sie das Fett mit einem Emulgator herausbekommen, wie er beispielsweise in Spülmittel, Seife, Gallseife oder Waschmittel enthalten ist. In Wasser gelöst sind diese sowohl zum schnellen Entfernen frischer Fettflecken als auch zum Vorbehandeln eingetrockneter Flecken vor der Wäsche geeignet.
- Stärke für nicht waschbare Materialien
Bei frischen Flecken auf nicht waschbaren Textilien ist Stärke, die das Fett aufsaugt, eine gute Wahl – enthalten ist sie unter anderem in Puder, Speisestärke, Kartoffelmehl oder Kreide. Diese streuen Sie auf den Fleck, lassen sie kurz einwirken und bürsten sie ab. Für eingetrocknete Fettflecken vermischen Sie die Stärke zuvor mit etwas Wasser und tragen diese als Paste auf. Nachdem sie getrocknet ist, bürsten Sie die Paste ebenfalls vorsichtig ab.
- Backpulverpaste für poröse Oberflächen
Tief eingedrungene Fettflecken in nicht waschbaren Textilien oder rauen Oberflächen lassen sich mit einer reagierenden Paste aus Backpulver und Wasser herauslösen.
- Erhitzen und aufsaugen
Wenn das Material es zulässt, können Sie bei eingetrockneten Fettflecken auch durch Erhitzen nachhelfen, das Fett wieder zu verflüssigen. Nehmen sie es dann mit Küchenkrepp, Löschpapier oder Stärke auf.
Für alle Herangehensweisen gilt:
behutsam vorgehen und die Materialeigenschaften beachten – beispielsweise welche Temperaturen es aushält, ob es ausbleichen oder spröde werden kann.
Wichtig: Die meisten Textilien und Oberflächen vertragen es nicht, wenn man sie rubbelt – also besser je nach Fleckenentferner aufstreuen, sanft einreiben, aufsaugen oder tupfen!