VICTORIA EMPFIEHLT
Die Kraft des Lachens
Schmunzeln, kichern, gackern – das Glück im Alltag ist oft nur ein Lachen entfernt. Wie wir es selbst beeinflussen und genießen können
Heute schon gelacht? Hoffentlich, denn beim Lachen werden Glückshormone freigesetzt und sogar Muskeln trainiert. Und mit der richtigen Haftcreme musst du dir auch keine Gedanken über deinen Zahnersatz machen, versprochen!Schon gewusst? So gesund ist Lachen für dich
Seit 24 Jahren versammeln sich am ersten Sonntag im Mai weltweit Menschen, um gemeinsam herzlich zu lachen. Seinen Ursprung hat der Weltlachtag, der inzwischen auch digital stattfindet, im Yoga und ist auch abseits davon ein richtiges kleines Training. Denn wenn wir uns vor Lachen biegen, setzen wir 135 Muskeln in Bewegung – von den Augen über den Mund bis zu den Bauchmuskeln. Auch sonst geht es dabei hoch her: Unser Blutdruck steigt, mehr Sauerstoff gelangt in die Lunge und jede Menge Glückshormone werden ausgeschüttet, während Stresshormone wie Cortisol gehemmt werden. Einer Studie der University of Maryland zufolge soll sich nur eine Minute intensives Lachen sogar so belebend auf Körper und Seele auswirken wie ein 45-minütiges Entspannungstraining und Herzinfarkten vorbeugen.
Mit der richtigen Haftcreme befreit lachen
Davon wollen wir mehr – aber manchmal trauen wir uns schlichtweg nicht. Warum? Vielleicht, weil wir Angst haben, dass im entscheidenden Moment unser Zahnersatz seinen großen Auftritt wagt. Doch diese Sorge ist unbegründet, denn inzwischen gibt es Haftcremes, die ihrem Namen alle Ehre machen. Also her mit dem unbeschwerten Lachen!
Lachen im internationalen Vergleich
Dennoch scheinen wir im internationalen Vergleich zum Lachen bislang in den Keller zu gehen: Im World Happiness Report 2021 schafft es Deutschland gerade mal auf Platz sieben. Was steht uns im Weg? Glücksforscherin Maike van den Boom sagt: „Wir selbst. Fröhliches Lachen und Glück gehen mit einer Leichtigkeit einher für die es ein bisschen Blauäugigkeit und Naivität braucht. Bei uns muss alles sachlich fundiert sein.“
Tipps fürs Glück: So hast du im Alltag mehr zu lachen
Für ihr Buch „Wo geht’s denn hier zum Glück?“ (Fischer Verlag) ist sie neun Wochen lang durch die 13 vermeintlich bestgelaunten Länder der Welt gereist. Mit der Erkenntnis, dass wir noch einiges lernen können. „Glück ist vor allem Arbeit – und das dürfte doch genau unser Ding sein“, lacht sie. „Wir müssen uns dafür anstrengen und uns vor allem jeden Tag dafür entscheiden, glücklich zu sein.“ Damit uns das ein bisschen leichter fällt, hat van den Boom drei Tipps, die sie uns mitgeben möchte.
Sich selbst austricksen: Die Mimik hat direkte Auswirkungen auf das Gefühlszentrum, das uns als Reaktion auf unser Lächeln mit guten Gefühlen versorgt. So können wir zu unserem Glück und dem der anderen beitragen, indem wir jemand Fremdes auf dem Weg zur Arbeit anlächeln.
Sich befreien – von Erwartungen, die wir selbst oder die Gesellschaft an uns stellen; allen Mut zusammennehmen und etwas Neues wagen!
Uns selbst nicht so ernst nehmen und dem Leben mit Humor begegnen. Pannen gehören zu einem glücklichen Leben dazu! Wir haben damit unsere Aufgabe für die nächsten Jahre schon gefunden. Bist du mit dabei und lachst dich frei?

Sensibel, na und?
Gibt es Schöneres als selbstbewusst zu lachen? Blöd bloß, wenn uns Zahnfleischprobleme daran hindern. Was dahinter steckt und wie du dich davor schützt.
Weiterlesen →

Trockene Kopfhaut? In der Ruhe liegt die Pracht
Dermatologin DR. MED. PATRICIA OGILVI über trockene Kopfhaut in den Wechseljahren und wie wir sie richtig pflegen.
Weiterlesen →

Das Glück liegt in den kleinen Dingen
Klein, aber mit großer Wirkung: 3 Tipps von Designer GUIDO MARIA KRETSCHMER
für mehr Wohlfülmomente im Alltag.
Weiterlesen →