Wenn Sie eine Munddusche richtig anwenden, haben Sie viel für Ihre Zahnzwischenräume getan. Wir erklären, warum das so ist. Bestimmt lieben Sie das Gefühl, unter einer Dusche zu stehen. Das Wasser reinigt nicht nur, es erfrischt auch den ganzen Körper und macht gute Laune. Ähnlich würden Ihre Zähne bei einer Munddusche jubeln. Denn
der Wasserstrahl dieses Geräts säubert die Zahnzwischenräume und
massiert das Zahnfleisch. Bevor wir aber erklären, wie Sie eine Munddusche richtig anwenden, schauen wir darauf, warum die Pflege zwischen den Zähnen wichtig ist.
Karies entsteht auch in Zahnzwischenräumen
Bei der richtigen Zahnhygiene steht das Putzen mit einer
Zahnbürste natürlich im Vordergrund. Aber leider kommt die Bürste
nur an 60 bis 70 Prozent der gesamten Oberfläche heran und der Rest liegt in den Zahnzwischenräumen verborgen. Aber nicht versteckt genug, damit Belag (die sogenannte Plaque) und Speisereste nicht ihren Weg dorthin finden würden. Wird die Plaque nicht entfernt, führt dies im schlimmsten Fall zu
Karies oder
Zahnfleischentzündungen.
Munddusche als Alternative zu Zahnseide und Interdentalbürsten
Damit die Zähne also gesund bleiben, ist es wichtig, die Zwischenräume täglich zu reinigen. Klassischerweise eignet sich
Zahnseide dafür sehr gut, aber auch
Interdentalbürsten werden häufig benutzt.
Doch nicht alle Menschen kommen damit zurecht. Verständlich, denn bei vielen sind die Abstände zwischen den Zähnen unterschiedlich groß. Manche Stellen sind selbst für die Zahnseide zu eng, andere sind so weit und so verschieden, dass man theoretisch Interdentalbürsten in unterschiedlichen Stärken bräuchte. Eine
Munddusche ist in diesem Fall die perfekte Alternative, denn sie reinigt alle Zahnzwischenräume mit einem oder mehreren
Wasserstrahlen. Das ist auch hilfreich, wenn Sie eine
Zahnspange, Brücke oder ein
Implantat tragen – hier wäre man schließlich mit einer Zahnseide völlig überfordert.
Einige Mundduschen lassen sich mit einem
Schlauch direkt an den
Wasserhahn anschließen. Andere haben einen
Wassertank und werden mit der gesamten Hand gehalten, wie zum Beispiel die
Oral-B Aqua Care oder die
Oral-B Aqua Care Pro Expert. Das ist praktisch, weil Sie
keinen Strom- oder Wasseranschluss brauchen.
Am Anfang geringen Druck auswählen
Wenn Sie noch nie eine Munddusche benutzt haben, suchen Sie sich am besten ein Gerät aus, das
verschiedene Stufen anbietet. Der Druck des Wasserstrahls sollte nämlich am Anfang nicht so hart sein, damit sich Ihr Zahnfleisch an die Reinigung gewöhnen kann. Das ist besonders für empfindliche Zähne wichtig.
So geht’s: Ihre Munddusche richtig anwenden
Sie benutzen Ihre Munddusche einfach jeden Morgen und Abend
vor oder nach Ihrem gewohnten Zähneputzen. Halten Sie dabei den Wasserstrahl
in die Zahnzwischenräume und
entlang des Zahnfleischrandes. Der Strahl spült nun alle Speisereste weg und die Arbeit rund um die Pflege der Zahnzwischenräume ist bereits getan! Auch Ihr Zahnfleisch freut sich bestimmt über die kleine Massage.
Übrigens: Die
Oral-B Aqua Care und
Oral-B Aqua Care Pro Expert Mundduschen bieten noch einen zusätzlichen Vorteil. Die
Oxyjet-Technologie reichert das Wasser mit
Mikroluftblasen an und sorgt damit für eine sehr intensive Reinigung. Beide Geräte haben außerdem
vier (Oral-B Aqua Care) beziehungsweise
sechs (Oral-B Aqua Care Pro Expert) Reinigungsstufen.
Haben Sie auch eine Munddusche? Wie fühlt sich Ihr Mund danach an? Berichten Sie gern in den Kommentaren davon.
In article banner will be displayed here