Nur Wiederverwerten ist wirklich nachhaltig! Der Recycling-Kreislauf, einfach erklärt

 

Hast du dich schon mal gefragt, warum du Müll sammelst und deine Verpackungen in lauter unterschiedliche Tonnen sortierst? Ganz einfach: Weil es kein Müll ist! Es sind Rohstoffe für neue Verpackungen. Wir haben uns für dich den Recycling-Kreislauf angesehen: So werden aus gebrauchtem Plastik, Glas und Papier neue Rohstoffe.

Drei Wege, dreimal Nachhaltigkeit
Der Plastik-Kreislauf
Der Papier-Kreislauf
Der Glas-Kreislauf

Deine Meinung ist uns wichtig – wir verschicken regelmäßig P&G Markenprodukte zum gratis testen. Meld dich an! Wir sind gespannt auf deine Kommentare und Bewertungen!

Teste unsere Markenprodukte!

Gemeinsal recyclen. Gemeinsam Werte schaffen.

Das Forum Rezyklat

Es klingt kompliziert, ist aber ganz einfach: Rezyklate entstehen durch die Aufbereitung von entsorgten Verpackungsmaterialien und können für neue Verpackungen wiederverwendet werden. Seit 2018 setzen sich Händler, Produkt- und Verpackungshersteller, Entsorgungs- und Recyclingunternehmen und Vertreter:innen der Wissenschaft und Politik im Forum Rezyklat für mehr Nachhaltigkeit ein – unter anderem durch eine besonders sortenreine Trennung der Wertstoffe. Gemeinsam bilden die über 60 Mitglieder den gesamten Recycling-Kreislauf ab. P&G ist von Anfang an mit dabei.
Das Ziel: Das Bewusstsein der Verbraucher für die richtige Müllentsorgung schärfen und damit die Recyclingquote zu erhöhen. Sie arbeiten auch daran, Verpackungen zu reduzieren und dafür zu sorgen, dass sie besser recycelt werden können und dem Kreislauf so erhalten bleiben.

Gelber Sack, blaue Tonne, Glascontainer, Biomüll, Elektromobil – Möglichkeiten zur Abfall-Entsorgung gibt es viele. Aber was passiert danach mit den alten Verpackungen, Glasflaschen und Pappkartons?

Wir haben uns für dich angesehen, wie die verschiedenen Materialien im Recycling-Kreislauf aufgearbeitet und wiederverwertet werden. Das ist besonders in Zeiten des Klimawandels extrem wichtig, geht es doch zukünftig darum, so wenig Müll wie möglich zu verursachen. Unser aller Ziel ist eine Kreislaufwirtschaft, in der alle Wertstoffe immer wieder neu verwendet werden können.

 

Drei Wege, dreimal Nachhaltigkeit

Je nach Material oder Stoff gibt es unterschiedliche Wege, die unser Müll im Recycling nehmen kann.

Eins

Das Produkt wird nach der Entsorgung in der Recycling-Anlage in seine unterschiedlichen Wertstoffe zerlegt, die dann einzeln als (Sekundär-) Rohstoffe wiederverwendet werden können.

Zwei

Stoffe, die bei der Produktion beziehungsweise in der Industrie als Abfallprodukte anfallen, werden aufbewahrt und für andere Zwecke genutzt.

Drei

Das Produkt wird im selben Zustand wiederverwendet und nur aufgearbeitet – so wie Mehrweg-Glasbehälter, die gespült werden oder Motoren, die Ersatzteile bekommen.

Alle drei Recyclingwege sind nachhaltig, sparen Geld und schützen die Umwelt. Wenn wir Dinge wiederverwenden, ob als Ganzes oder in Einzelteilen, werden sie nicht verbrannt und die CO2-Emissionen sinken.

 

Der Plastik-Kreislauf

Rund 76 Kilo Plastikmüll verursacht jede:r von uns im Schnitt im Jahr. Weltweit wurden 2019 460 Millionen Tonnen Plastik produziert.¹

Wird Plastik nicht richtig entsorgt und recycelt, sondern achtlos in der Umwelt weggeworfen, gelangt es häufig über die Gewässer ins Meer. Dort kann eine einzige Plastikflasche bis zu 450 Jahre brauchen, bis sie im Wasser zerfallen ist – nur um dann in Form von Mikroplastik in die Nahrungskette zu gelangen.

Ein gutes Beispiel für einen gelungenen Plastik-Kreislauf sind die Spülmittelflaschen von Fairy. Ihre Flaschenkörper bestehen inzwischen aus 100 % recyceltem Plastik². Und das Beste: Sie lassen sich über den Gelben Sack beziehungsweise die Gelbe Tonne entsorgen und erneut recyceln. Das trägt aktiv zum Klimaschutz bei.

Das ist der derzeit nachhaltigste Weg, um Kunststoffe herzustellen und dem Plastikmüll Herr zu werden.

 

So wird Plastik recycelt

Plastik recyceln Grafik 1: Altplastik in gelber Tonne.

Zunächst kommt das Altplastik in den Gelben Sack oder in die gelbe Tonne.
Plastik recyceln Grafik 2: Altplastik wird in Wasserbecken gereinigt.

Beim Entsorger wird das Plastik sortiert, gewaschen, alle Aufkleber werden entfernt. Das Plastik muss sortenrein sein. Das bedeutet, dass keine anderen Stoffe und Materialien daran haften oder darin enthalten sein dürfen.
Plastik recyceln Grafik 3: Altplastik wird mithilfe einer Maschine zu Granulat zerkleinert.

Das sortierte, gereinigte Altplastik wird zu Granulat zerkleinert.
Plastik recyceln Grafik 4: Altplastik wird in großem Brennofen eingeschmolzen.

Das Plastik wird eingeschmolzen.
Plastik recyceln Grafik 5: Aus Altplastik sind neue Verpackungen entstanden.

Jetzt ist das gebrauchte Plastik zu einem Rohstoff geworden – und kann zu neuen Verpackungen, Flaschen und anderen Gegenständen verarbeitet werden.

 

Der Papier-Kreislauf

Im Schnitt verbraucht jede:r von uns 219 Kilogramm Papier und Pappe im Jahr (2020). Das entspricht etwa einem Taschenbuch mit 600 Seiten pro Tag! Ganz schön viel.

Immerhin werden in der EU rund 75 % des Papiermülls konsequent recycelt und aufgearbeit³. Aus Altpapier entstehen unter anderem Bücher, Schulhefte, Verpackungen, Druckerpapier, Toilettenpapier und Taschentücher. Am besten achtet man beim Einkaufen immer auf den Blauen Engel. Er zeigt an, ob ein Produkt aus Recyclingpapier hergestellt wurde.

 

So wird Papier recycelt

Papier recyceln Grafik 1: Altpapier in blauer Tonne.

Altpapier kommt in die Blaue Tonne oder in den Altpapiercontainer.
Papier recyceln Grafik 2: Altpapier wird nach Papierart sortiert.

In der Recycling-Anlage wird es sortiert – weißes Papier kann wieder zu hellem Papier werden, andere Farben oder Magazine werden unter anderem zu dunkler Kartonage verarbeitet.
Papier recyceln Grafik 3: Altpapier wird von Fremdkörpern wie Büroklammern getrennt.

Fremdteile wie Tackernadeln, Büroklammern oder Plastikteile werden herausgefiltert.
Papier recyceln Grafik 4: Altpapier wird mithilfe einer Maschine geschreddert.


Das Papier wird geschreddert.
Papier recyceln Grafik 5: Ein Altpapier-Wasser-Gemisch wird von Druckerfarbe gereinigt.

Die Druckerfarbe wird entfernt. Das geschredderte Papier wird mit Wasser zu Brei vermischt. Der wird so lange chemisch gereinigt, bis alle Farbpigmente herausgefiltert sind.
Papier recyceln Grafik 6: Dem Altpapier-Gemisch werden Holzfasern für mehr Stabilität beigefügt.


Manchmal werden während des Prozesses neue Holzfasern zugesetzt, damit das fertige Produkt stabil bleibt. Denn nach mehreren Recycling-Kreisläufen werden die Fasern kürzer und weniger stabil.

Papier recyceln Grafik 7: Altpapier-Gemisch wird gebleicht.

Für helles Papier wird die Mischung gebleicht.
Papier recyceln Grafik 8: Aus Altpapier sind neue Produkte wie Küchenrolle, Hefte und Schreibpapier entstanden.

Die Masse wird geglättet, getrocknet und zu neuem Papier, das wieder als Verpackungsmaterial, Schreibpapier oder in anderen Produkten eingesetzt werden kann.

 

Der Glas-Kreislauf

Glas eignet sich besonders gut fürs Recycling – es kann beliebig oft eingeschmolzen und neu verwendet werden. Das Beste: Der Energiebedarf für die erneute Herstellung sinkt, da recyceltes Glas bei niedrigeren Temperaturen schmilzt als die ursprünglichen Rohstoffe.

So schützt das Einschmelzen von Altglas das Klima und spart zusätzlich Ressourcen wie Quarzsand, Kalk oder Soda, die zur Herstellung von neuem Glas benötigt würden.

 

So wird Glas recycelt

Glas recyceln Grafik 1: Altglas wird nach Farbe und Art sortiert.

Das Altglas wird zuerst nach Farbe und Glasart sortiert. Das ist besonders wichtig, da Glas nur sortenrein wiederverwendet werden kann – aus Fensterglas wird wieder eine Fensterscheibe, aus Flaschen erneut ein Trinkgefäß.
Glas recyceln Grafik 2: Altglas wird mithilfe einer Maschine zu Scherben zerkleinert.

Das Glas wird in 15 mm kleine Stücke zerkleinert und per Hand nachkontrolliert.
Glas recyceln Grafik 3: Altglas wird von Fremdkörpern getrennt.

Die Glasscherben werden noch einmal gesiebt.
Glas recyceln Grafik 4: Altglas wird erneut gesiebt.

Die Glasscherben werden noch einmal gesiebt.
Glas recyceln Grafik 5: Altglas wird in großem Brennofen eingeschmolzen.

Nach der abschließenden Kontrolle kann es eingeschmolzen werden.
Glas recyceln Grafik 6: Aus Altglas sind neue Produkte wie Glasflaschen entstanden.

Das geschmolzene Glas kann nun, je nach Sorte zu neuen Produkten, wie Fensterscheiben oder Flaschen verarbeitet werden.
Dir gefällt was du liest? Schau dir weitere Projekte an, die wir im Rahmen unserer Initiative #GemeinsamStärker unterstützen.

Werde Teil der Community

¹Quelle: OECD. https://www.oecd.org/environment/plastic-pollution-is-growing-relentlessly-as-waste-management-and-recycling-fall-short.htm
²Gilt für alle 450-ml-Flaschen und sowie 625-ml-Flaschen (transparent). Außer Kappe und Etikett.
³Quelle: Umweltbundesamt. https://www.umweltbundesamt.de/daten/ressourcen-abfall/verwertung-entsorgung-ausgewaehlter-abfallarten/altpapier#vom-papier-zum-altpapier
Das könnte dich auch interessieren