Müll vermeiden und die Umwelt schonen: So geht’s ganz leicht
Haus & Garten
13/11/2019
Verabschieden Sie sich von eingeschweißtem Obst, To-go-Bechern und Plastiktüten: Müllvermeidung ist nämlich total einfach.
Die "Fridays for Future" haben großen Zulauf, Klimaschutz, Öko-Lifestyle und Zero Waste sind angesagt. Aber wenn wir uns im Supermarkt um die Ecke – und zu Hause – umsehen, merken wir: Da kommt doch einiges an Müll zusammen. Hier schnell einen Kaffee zum Mitnehmen schnappen, dort einen fertigen Salat für die Mittagspause, und die Essenreste kommen in Folie oder gleich in den Müll. Eingefahrene Gewohnheiten zu ändern ist wirklich nicht leicht. Wir haben deshalb acht Tipps, wie Sie Müll vermeiden, recyceln und das auch noch easy in Ihren Alltag einbauen.
**Gilt für alle 450 ml Flaschen und sowie 625 ml Flaschen (transparent)
*Außer Kappe und Etikett
Die "Fridays for Future" haben großen Zulauf, Klimaschutz, Öko-Lifestyle und Zero Waste sind angesagt. Aber wenn wir uns im Supermarkt um die Ecke – und zu Hause – umsehen, merken wir: Da kommt doch einiges an Müll zusammen. Hier schnell einen Kaffee zum Mitnehmen schnappen, dort einen fertigen Salat für die Mittagspause, und die Essenreste kommen in Folie oder gleich in den Müll. Eingefahrene Gewohnheiten zu ändern ist wirklich nicht leicht. Wir haben deshalb acht Tipps, wie Sie Müll vermeiden, recyceln und das auch noch easy in Ihren Alltag einbauen.
Müll vermeiden, Tipp 1: Einkaufen nur mit Liste
Jeder Deutsche wirft im Schnitt jährlich 85 Kilogramm Lebensmittel weg.- Machen Sie sich eine Einkaufsliste. Kaufen Sie nur, was auf der Liste steht.
- Gehen Sie nicht hungrig einkaufen – mit knurrendem Magen kaufen wir immer zu viel ein.
- Planen Sie, was Sie über die Woche kochen möchten. Für die Müllvermeidung: Achten Sie darauf, dass Sie wirklich alle Einkäufe komplett nutzen.
Müll vermeiden, Tipp 2: Wachstücher statt Frischhaltefolie
Anstelle von Alu- oder Frischhaltefolie nutzen Sie jetzt Wachstücher. Damit verpacken Sie Essensreste, Ihr Brot für die Mittagspause und decken Salate oder Kuchen im Kühlschrank ab. Das Beste: Die Wachstücher können Sie sogar selber machen!Müll vermeiden, Tipp 3: Unterwegs mit Netz und Jutebeutel
- Nutzen Sie kleine Netze oder Beutel aus Baumwolle anstelle von Plastiktüten an der Gemüsetheke.
- In vielen Supermärkten möglich: Statt Wurst und Käse einpacken zu lassen, bringen Sie eigene Gefäße mit.
- Kaufen Sie kein eingepacktes Obst oder Gemüse. Schauen Sie in einem Hofladen oder auf einem Wochenmarkt vorbei. Dort finden Sie auch regionale Nahrungsmittel.
- Sehen Sie sich in Ihrer Umgebung nach Unverpackt-Läden um.
- Falls Sie Kaffeeliebhaber sind: Ab jetzt nehmen Sie Ihren Thermobecher mit, statt To-go-Becher zu kaufen, die hinterher im Müll landen.
Müll vermeiden, Tipp 4: Verwenden Sie feste Seife
Duschgel in der Plastikflasche, flüssige Handseife aus dem Spender: Da ist Müllvermeidung total einfach. Nutzen Sie stattdessen feste Seife. Diese gibt es in verschiedenen Duftrichtungen auch von kleinen, nachhaltigen Manufakturen. Für den Abwasch zählen Sie aber weiterhin auf Fairy! Die Flaschen* bestehen nämlich jetzt aus 100 Prozent recyceltem Plastik**. Zudem reicht bereits ein Spritzer des Fairy Ultra Plus Konzentrats aus, um Fett und Schmutz zu entfernen. So vermeiden Sie auch Verpackungsmüll, denn es ist extrem ergiebig.Müll vermeiden, Tipp 5: Secondhand, recyceln und upcyceln
Nicht verschwenden – wiederverwenden und Müll vermeiden. Machen Sie dies in Zukunft zu Ihrem Motto. Werden Sie kreativ:- Aussortierte Bettwäsche wird zu Putzlappen.
- Kleidung lässt sich umnähen oder zu etwas ganz Neuem gestalten.
- Bauen Sie ein Regal aus alten Weinkisten, basteln Sie Blumenvasen aus Flaschen – diese Liste lässt sich beliebig erweitern. Upcycling ist nämlich genau so eine gute Möglichkeit, Müll zu vermeiden, wie Recycling.
- Besuchen Sie ein Repair-Café in der Nachbarschaft. Dort gibt es bestimmt Ideen, was Sie mit alten Möbeln und Co. anstellen könnten.
Müll vermeiden, Tipp 6: Trinken Sie Leitungswasser
Ein nächster Schritt zum weiteren Müllvermeiden: Trinken Sie Leitungswasser. Es gibt sogar richtig schöne, BPA-freie Trinkflaschen, so dass Sie sich Ihr Wasser zum Mitnehmen abfüllen können. Falls Sie die Kohlensäure vermissen: Mit einem Wassersprudler lässt sich das Leitungswasser aufpimpen.Müll vermeiden, Tipp 7: Kräuter und Co. selbst anbauen
Getrocknete Kräuter aus dem Supermarkt sind praktisch, aber nicht besonders frisch – und meist in Plastik verpackt. Warum dann nicht im Garten, auf der Fensterbank oder dem Balkon einen eigenen Kräutergarten anbauen? Die Samen lassen sich sogar in alten Eierkartons ziehen – perfekte Müllvermeidung!Müll vermeiden, Tipp 8: Abschminken ohne Pads und Reinigungsprodukte
Täglich landen bei den meisten Frauen wohl mehrere Wattepads im Müll. Hinzu kommen die Verpackungen von Reinigungsschaum, Mizellenwasser und Co. Das alles können Sie jetzt links liegenlassen: Die Lösung sind Mikofasertücher oder wiederverwendbare Kosmetikpads. Sie nehmen Make-up und andere Stylingrückstände auf — nur mit Wasser. Nach dem Gebrauch lassen sie sich einfach mit den Handtüchern oder der Bettwäsche bei 60° C waschen und wiederverwenden. So lässt sich ganz einfach Müll vermeiden.**Gilt für alle 450 ml Flaschen und sowie 625 ml Flaschen (transparent)
*Außer Kappe und Etikett