Baby-Yoga: Entspannende Übungen mit Ihrem kleinen Schatz
Familie
18/05/2020
Namaste an alle Mamis! Diese Baby-Yoga-Übungen stärken die emotionale Bindung zum Nachwuchs – und ganz nebenbei Ihre Muskeln.
So funktioniert Baby-Yoga
Vorteile von Yoga mit Baby
Yoga-Übungen für Kinder: drei Ideen
Damit auch die Mami etwas davon hat: Rückbildungsyoga mit Baby
Kennen Sie auch den Yoga-Leggins-Effekt? Kaum schlüpft man in die bequemen Klamotten, fühlt man sich schon etwas entspannter und ausgeglichener – auch wenn der herabschauende Hund oder Krieger noch gar nicht ausgeführt wurden. Yoga hat sich in den vergangenen Jahren zu einer der beliebtesten Sportarten entwickelt. Die Vorteile liegen auf der Hand: Man kann es überall machen, es stärkt sanft die Muskeln, und durch die fließenden Bewegungen wirkt es gleichzeitig entspannend. Vor allem unter Müttern ist es sehr beliebt – Stichwort Rückbildungsyoga. Jetzt kommt der Clou: Vereinen Sie den Yoga-Leggins-Effekt und entspannte Kuscheleinheiten mit Ihrem kleinen Schatz. Probieren Sie Baby-Yoga aus!


So funktioniert Baby-Yoga
Vorteile von Yoga mit Baby
Yoga-Übungen für Kinder: drei Ideen
Damit auch die Mami etwas davon hat: Rückbildungsyoga mit Baby
Kennen Sie auch den Yoga-Leggins-Effekt? Kaum schlüpft man in die bequemen Klamotten, fühlt man sich schon etwas entspannter und ausgeglichener – auch wenn der herabschauende Hund oder Krieger noch gar nicht ausgeführt wurden. Yoga hat sich in den vergangenen Jahren zu einer der beliebtesten Sportarten entwickelt. Die Vorteile liegen auf der Hand: Man kann es überall machen, es stärkt sanft die Muskeln, und durch die fließenden Bewegungen wirkt es gleichzeitig entspannend. Vor allem unter Müttern ist es sehr beliebt – Stichwort Rückbildungsyoga. Jetzt kommt der Clou: Vereinen Sie den Yoga-Leggins-Effekt und entspannte Kuscheleinheiten mit Ihrem kleinen Schatz. Probieren Sie Baby-Yoga aus!
So funktioniert Baby-Yoga
Stellen Sie es sich so vor: Je jünger das Kind ist, umso passiver werden die Übungen ausgeführt. Bei einem kleinen Baby ist es also, als würden Sie eine Thai-Massage machen. Sie bewegen sanft seine kleinen Ärmchen und Beine, streicheln immer wieder über seinen Körper und entspannen es. Je älter Ihr kleiner Liebling ist, umso aktiver kann er bei den Übungen mitmachen. Probieren Sie doch mal folgendes aus:- Greifen Sie sanft den linken Arm Ihres Babys sowie sein rechtes Bein. Führen Sie beide zum Bauch. Anschließend strecken Sie die Körperteile vorsichtig – den Arm nach links oben, das Bein nach rechts unten, sodass diese eine Linie bilden – und dehnen sie so. Wiederholen Sie die Übung mit dem rechten Arm und dem linken Bein.
- Streichen Sie vom Kopf beginnend über die Brust bis zu den Zehenspitzen über den Körper Ihres Babys – ganz langsam und zart. Nach zwei bis drei Wiederholungen machen Sie kreisende Bewegungen an seinem Kopf, als würden Sie dessen Haare shampoonieren. Fahren Sie so am restlichen Körper fort. Vielleicht kennen Sie diesen Ablauf von der Baby-Massage.
- Ihr Liebling liegt auf dem Rücken vor Ihnen. Sie nehmen die kleinen Hände und zeichnen mit seinen Armen große Kreise in die Luft. Wenn Sie nach drei bis vier Kreisen vor seiner Brust angekommen sind, machen Sie das Gleiche in der entgegengesetzten Richtung.
Vorteile von Yoga mit Baby
- Es stärkt die Bindung zwischen Ihnen und Ihrem kleinen Schatz.
- Die Baby-Yoga-Übungen wirken sich positiv auf die motorische Entwicklung Ihres Babys aus.
- Auch Verdauungsprobleme, die vermehrt in den ersten drei Lebensmonaten auftreten, können dadurch gemildert werden.
- Vor dem Zubettgehen beruhigt Yoga mit Baby und kann so ein einfacheres Einschlafen fördern.
- Nicht nur fürs Kind, auch für die Mama ist Baby-Yoga eine Gelegenheit, vom Alltag zu entspannen. Weg mit dem Stress, her mit den Kuschel-Glückshormonen!
Yoga-Übungen für Kinder: drei Ideen
Wenn Ihr Kind schon etwas älter ist, dann kann es aktiver an den Übungen teilnehmen. Sie turnen einfach gemeinsam und verbringen so eine ganz intensive Zeit mit Ihrem Schatz! Ziehen Sie ihm eine bequeme Hose oder Leggins an und stecken Sie am besten das Oberteil oben in den Bund, falls es locker sitzt. So verhindern Sie, dass es Ihr Kind während der Übungen stört.- Übung 1: Stellen Sie sich nebeneinander gerade hin. Nun atmen Sie ein und strecken beide Arme, so weit es geht, nach oben in die Luft. Beim Ausatmen lassen Sie sich nach vorne fallen, sodass Ihre Hände den Boden berühren. „Laufen“ Sie nun mit Ihren Händen nach vorne von den Füßen weg, bis sie in der „Liegestützposition“ sind. Anschließend gehen Sie wieder zurück zu den Füßen und richten sich langsam wieder auf.
- Übung 2: Setzen Sie sich gegenüber voneinander beide im Schneidersitz hin. Halten Sie sich an den Händen. Nun ziehen Sie Ihr Kind sanft zu sich, sodass es sich leicht nach vorne beugt und eine Dehnung im Rücken spürt. Anschließend zieht Ihr kleiner Schatz Sie an sich heran.
- Übung 3: Sie stehen für diese Übung wieder aufrecht nebeneinander. Ihre Arme hängen entspannt herunter, die Schultern sind locker. Nun schwenken Sie die Arme langsam auf die rechte Seite Ihres Körpers, anschließend auf die linke. Spüren Sie die Dehnung an der Hüfte? Schütteln Sie anschließend den ganzen Körper einmal aus.
Damit auch die Mami etwas davon hat: Rückbildungsyoga mit Baby
Gerade frischgebackene Mütter haben vor allem eins: Zeitmangel. Ausgedehnte Fitnesseinheiten müssen erstmal warten – auch weil der Körper sich von der Schwangerschaft und der Geburt erholen muss. Binden Sie Ihr Baby doch einfach in Ihr Rückbildungsyoga ein! Entweder Sie legen es neben sich auf die Matte und lassen es zusehen, wie Sie Beckenboden und Co. stärken. Oder Sie führen die Übungen gemeinsam aus. Zum Beispiel diese hier:- Legen Sie sich auf den Rücken und winkeln Sie die Beine an. Legen Sie Ihr Baby auf Ihren Bauch. Nun strecken Sie abwechselnd das linke und das rechte Bein einmal durch und setzen es wieder auf. Achten Sie dabei darauf, den Bauch stets anzuspannen und den Bauchnabel in Richtung Wirbelsäule zu ziehen.
- Variation: Sie bleiben auf dem Rücken liegen, Ihre Beine bilden einen 90-Grad-Winkel, die Unterschenkel sind parallel zum Boden angehoben (als wären sie ein Tisch). Spannen Sie Bauch und Beckenboden an und legen Sie Ihr Baby auf Ihre Unterschenkel. Balancieren Sie es ein wenig darauf und bewegen Sie die Beine leicht nach rechts und links, je nachdem, wie stabil Sie sich fühlen.
In article banner will be displayed here