Hurra, die Zahnfee kann kommen! Was Sie über Milchzähne und bleibende Zähne wissen müssen – jetzt lesen! Bei den meisten Kindern ist das
Milchgebiss hart erkämpft. Denn bis ein kleines Zähnchen das Licht der Welt erblickt, haben die Kleinen oftmals mit
Juckreiz und Schmerzen zu kämpfen. Sind die Beißerchen aber erst mal draußen, eröffnen sich ganz
neue Sinneserfahrungen: Der Brei wird durch
feste Nahrung ausgetauscht, neue Laute können produziert werden und eine kleine, weiche
Zahnbürste kommt das erste Mal zum Einsatz. Stichwort Karies: Milchzähne können nämlich auch davon betroffen sein.
Wann fallen Milchzähne aus?
Sobald der neue Zahn
von unten gegen den Milchzahn drückt, fängt dieser an sich zu lockern. Er wackelt hin und her, bis er sich irgendwann komplett verabschiedet – meist zur Freude der Kids. Denn viele wissen früh: Jetzt kommt die
Zahnfee!
Und so läuft der
Zahnwechsel in der Regel ab:
1
- Meist fallen die ersten Milchzähne zwischen dem vierten und siebten Lebensjahr aus.
- Mit etwa elf Jahren ist der Zahnwechsel vollzogen.
- Die hinteren Backenzähne sind die ersten bleibenden Zähne, die durchbrechen. Das verläuft oft unbemerkt, da dafür kein Milchzahn ausfallen muss.
- Anschließend beginnt der tatsächliche Wechsel mit den unteren Schneidezähnen.
- Ausfallende Zähne verursachen in der Regel kaum Schmerzen, denn ihre Wurzel löst sich auf. Viele Kinder finden es sogar ganz witzig, an ihnen herumzuspielen.
In article banner will be displayed here
In welcher Reihenfolge fallen die Zähne aus?
In der Regel kann man sagen: Die Zähne fallen in der Reihenfolge wieder aus,
in der sie gewachsen sind. Hat Ihr Liebling als Baby den rechten unteren Schneidezahn zuerst präsentiert? Dann ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass er Sie bald mit einer süßen Lücke an genau dieser Stelle angrinst. In vielen Fällen verläuft das Ausfallen der Zähne in dieser Reihenfolge:
- Mittlere Schneidezähne
- Seitliche Schneidezähne
- Eckzähne
- Backenzähne
Bleibende Zähne richtig pflegen
Eins ist klar: Die
Zahnpflege beginnt mit dem ersten Zahn, der durchbricht. Dann greifen viele Eltern zu kleinen Fingerlingen und Babyzahnpasta. Aber schon bald muss etwas Cooleres her: Viele Familien schwören auf die bunten
Kinderzahnbürsten von Oral-B – mit ihnen sind die Helden aus Frozen oder Star Wars bei jedem Zähneputzen mit dabei. Gemeinsam mit der
blend-a-med Blendi Kinderzahnpasta sind sie das perfekte Duo! Denn die Zahncreme überzeugt nicht nur mit ihrer
einzigartig frischen Erdbeerformel. Sie ist außerdem
zuckerfrei!
Unser Tipp: Machen Sie das gemeinsame
Zähneputzen am Morgen und am Abend zum
Familienritual. Wer sagt, dass man nicht auch hierbei etwas
herumalbern darf? Viele Eltern schwören währenddessen auf sogenannte
Zahnputzlieder oder Geschichten. Sie machen die Pflege der bleibenden Zähne zum lustigen kleinen Spiel.
Neben der Pflege spielt natürlich auch die
Ernährung eine wichtige Rolle. Achten Sie darauf, dass die Kids
keinen versteckten Zucker zu sich nehmen und
ausreichend trinken. Dadurch wird der Mundraum neutralisiert.
Einen
Zahnpflegekaugummi sollten Sie aber erst mal nicht anbieten, denn daran können sich besonders kleine Kinder schnell verschlucken. Erst ab etwa
sechs bis sieben Jahren können die Kleinen damit umgehen. Achten Sie auch hierbei darauf, eine zuckerfreie Variante zu wählen.
Schon gewusst? Extra-Tipps für die Zahnpflege bei Kindern
Kinder sind zunächst motorisch nicht in der Lage, sich ganz alleine optimal die Zähne zu putzen. Daher empfehlen viele Zahnärzte, sie etwa
bis zum achten Lebensjahr dabei zu unterstützen und nochmal
nachzuputzen. Dabei nie vergessen: Putzen Sie sanft, in kreisenden Bewegungen vom Zahnfleisch weg und immer in dieser Reihenfolge:
- Kauflächen
- Zahnaußenseite
- Innenseite der Zähne
Last but not least: Putzen Sie nie unmittelbar nach dem Verzehr von säurehaltigem Obst oder Getränken die Zähne. Denn Säure weicht den
Zahnschmelz auf. Bieten Sie lieber etwas zu trinken an und putzen Sie nach etwa einer halben Stunde wie gewohnt.
1 https://www.kzbv.de/das-natuerliche-gebiss.45.de.html
Wie haben Ihre Kinder ihre Milchzähne verloren? Wir sind gespannt auf Ihre Kommentare!