Dentale Plaque ist eine Bakterienschicht auf der Oberfläche Ihrer Zähne - sie kann zwischen, auf den Zähnen oder unterhalb des Zahnfleisches entstehen. Erst einmal ist das ein natürlicher Prozess. Plaque vermehrt sich aber stark, wenn sie mit Zucker aus unserem Essen zusammenkommt. Die Folge: Schädliche Säuren werden produziert und greifen den wichtigen Zahnschmelz an. Deshalb ist es so entscheidend, die Zähne täglich zu reinigen.
Putzen löst den Zahnbelag und spült ihn weg, während Zahnseide oder Interdentalbürsten Plaque zwischen den Zähnen beseitigen. Leider ist der Belag zunächst farblos und deshalb nur schwer erkennbar. Sollte er allerdings eine längere Zeit nicht entfernt werden, verkalkt er und kann zu Zahnstein werden. Oder er nimmt eine gelbliche Färbung an und sieht wie eine dicke, weiße Ablagerung aus.
Lagert sich Plaque zu lange ab, kann dies zu ernsten und schmerzhaften Problemen führen. Es entsteht Karies, der unsere Zähne angreift und Löcher in die Oberfläche gräbt. In diesem Fall muss der Zahnarzt die befallenen Stellen ausbessern und die Vertiefungen füllen. Sind bereits die Zahnhälse betroffen und hat sich Eiter gebildet, hilft häufig nur noch eine Wurzelbehandlung oder - als extremste Variante - eine Zahnentfernung.
Wie beschrieben, kann vermehrte Plaque auch zu Zahnstein führen. Aber was ist Zahnstein eigentlich genau? Einfach gesagt, ist er das Ergebnis, wenn Plaque verkalkt und mit einer Zahnbürste nicht mehr entfernt werden kann. In diesem Fall kann nur noch ein Zahnarzt oder eine professionelle Mundreinigung den Zahnstein abtragen.
Je länger er ignoriert wird, desto schlimmer die Folgen für die Zähne. Härtet er entlang des Zahnfleisches aus, wird das Putzen schwieriger und auch Zahnseide kommt nicht mehr leicht durch. So erreichen Sie nicht mehr alle Stellen, an denen sich Bakterien und Essensreste ablagern können. Was wiederum zu rotem, geschwollenem und blutendem Zahnfleisch führen kann - ein erstes Zeichen für eine Zahnfleischentzündung. Erkennt man diese früh, lässt sie sich noch gut behandeln. Bleibt sie unentdeckt, besteht die Gefahr, dass sich Eiter bildet, Zähne lockern oder sogar ganz ausfallen. Auch der Kiefer kann verschleißen oder das Zahnfleisch zurückgehen. All das zeigt, wie wichtig es ist, Plaque möglichst früh zu entfernen.
Also, was kann man gegen Plaque tun? Komplett werden Sie den Zahnbelag nicht los, denn die Bakterien bilden sich auf natürliche Weise konstant in Ihrem Mund. Aber mit einer guten Mundhygiene und regelmäßigen Besuchen beim Zahnarzt, bekommen Sie alles sehr gut in den Griff. Hier sind die wichtigsten Tipps: