Keine Chance dem Sonnenstich: Kinder richtig schützen
Endlich Sommer – aber bitte ohne Sonnenstich! Erwachsene, aber vorallem Kinder sind besonders anfällig für Überhitzung, Hitzschlag und Sonnenstich. Für sie ist der richtige Sonnenschutz an heißen Tagen besonders wichtig. Hier erfährst du alles, was du wissen musst.
1. Warum Kinder schneller einen Sonnenstich bekommen
2. Sonnenstich erkennen: Symptome bei Kindern
3. Erste Hilfe bei Sonnenstich
4. Typische Hitzefallen im Sommer
5. Sonnenstich und Sonnenbrand vorbeugen
6. Sonnenstich oder Hitzschlag? Der Unterschied
1. Warum Kinder schneller einen Sonnenstich bekommen
Babys und Kleinkinder reagieren empfindlicher auf Sonne und Hitze. Ihre Schädelknochen sind dünner, die Fontanelle noch offen, und sie können ihre Körpertemperatur schlechter regulieren. Auch das Schwitzen funktioniert anfangs noch nicht richtig – dadurch überhitzen sie schneller als Erwachsene.
2. Sonnenstich erkennen: Symptome bei Kindern
Ein Sonnenstich entsteht durch zu viel direkte Sonne auf Kopf und Nacken. Die Symptome treten oft verzögert auf:
- Kopf
- kühler Körper
- Kopfschmerzen, Erbrechen, Nackenschmerzen
- schrilles Schreien bei Babys Typisch: kein Fieber. Das hilft, Sonnenstich von Infekten zu unterscheiden.
3. Erste Hilfe bei Sonnenstich
Wenn dein Kind Anzeichen zeigt:
- sofort in den Schatten oder nach drinnen bringen
- enge Kleidung lockern, Oberkörper leicht erhöht lagern
- schluckweise lauwarme Getränke geben
- Stirn und Nacken mit feuchten Tüchern kühlen
- bei starker Verschlechterung oder Bewusstseinsstörung: Notarzt rufen!
4. Typische Hitzefallen im Sommer
Wasser und Sand reflektieren Sonnenlicht – das verstärkt die Wirkung. Beim Planschen merken Kinder oft nicht, wie stark die Sonne ist. Auch das Auto wird zur Gefahr: Bei 30 Grad Außentemperatur sind es innen nach 30 Minuten schon über 45 Grad. Deshalb: Niemals Kinder (oder Tiere) im Auto zurücklassen!
5. Sonnenstich und Sonnenbrand vorbeugen
So schützt du dein Kind effektiv:
- Helle, luftige Kleidung und Sonnenhut
- Spielen im Schatten, Mittagssonne meiden
- Ausreichend trinken: im Sommer mindestens 0,5 Liter mehr
- Hochwertige Sonnencreme mit hohem LSF ist Pflicht
Unser Tipp: Sonnencremes hinterlassen manchmal Flecken auf Kleidung – vor allem auf hellen Stoffen. Mit dem Ariel Flüssigwaschmittel lassen sich Sonnencreme-, Eis- und Schmutzflecken gezielt entfernen. Einfach etwas Waschmittel direkt auf den Fleck geben, einwirken lassen – dann wie gewohnt waschen. So bleibt Sommerkleidung fleckenfrei frisch!
6. Sonnenstich oder Hitzschlag? Der Unterschied
Ein Hitzschlag ist lebensbedrohlich und äußert sich durch:
- sehr hohe Körpertemperatur (über 40 °C)
- trockene, gerötete Haut
- Verwirrtheit, Bewusstlosigkeit, Halluzinationen
- schnelle Atmung, Kreislaufkollaps. Hier zählt jede Minute: Sofort 112 wählen und bis zum Eintreffen des Notarztes den Körper mit feuchten Tüchern kühlen.