Schuppige, trockene Kopfhaut muss kein Dauerzustand sein! Wie Sie effektiv und wirkungsvoll dagegenwirken können, erfahren Sie hier. Bei vielen Menschen herrscht der Irrglaube vor, dass sie nichts gegen ihre trockene Kopfhaut tun können. Dabei sind es ganz
einfache Dinge und
Verhaltensweisen, die Sie entweder
weglassen oder
in Ihr Pflegeritual integrieren sollten, um trockener Kopfhaut
vorzubeugen.
Trockene Kopfhaut: So geht die richtige Pflege
Für trockene Kopfhaut ist oft eine falsche Pflege verantwortlich. Wir waschen uns die Haare zu oft, föhnen zu heiß oder verwenden ungeeignete Produkte. Dabei ist es eigentlich ganz einfach, seiner Kopfhaut
etwas Gutes zu tun:
- Ideal ist es, wenn Sie Ihr Haar nicht jeden Tag waschen, sondern mindestens eineinhalb Tage bis zur nächsten Wäsche vergehen lassen.
- Auch wenn es mal schnell gehen muss, versuchen Sie, nicht zu heiß zu föhnen. Die meisten neueren Föhne haben eine Kaltluftfunktion. Im Sommer gilt dann die Devise: Lufttrocknen lassen.
- Gerade juckende und gerötete Hautstellen deuten darauf hin, dass die Kopfhaut durch viel Waschen, Föhnen und aggressive Shampoos stark beansprucht wurde. Deshalb empfiehlt sich eine milde Pflege, wie das Head & Shoulders sanfte pflege Shampoo.
Trockene Kopfhaut: Hausmittel mit heilender Wirkung
Super einfach und meistens in der eigenen Küche vorhanden: Hausmittel gegen trockene Kopfhaut und Schuppen. Gerade wenn Sie
akuten Juckreiz oder
Brennen verspüren, können diese wirksamen Hilfsmittel für
schnelle Linderung sorgen.
- Olivenöl-Kur: Einfach eine Handvoll Olivenöl in die Kopfhaut einmassieren, Duschhaube über den Kopf ziehen und für einige Stunden (bestenfalls über Nacht) einwirken lassen. Anschließend mit einem milden Shampoo auswaschen.
- Naturjoghurt wirkt fast sofort beruhigend für die Kopfhaut, da es kühlt und Feuchtigkeit spendet. Verwenden Sie das Milchprodukt gern auch als Kur, indem Sie 100 Milliliter auf die Kopfhaut auftragen und nach 5 bis 10 Minuten wieder ausspülen.
Trockene Kopfhaut: weitere Ursachen
Selbstverständlich sind wir nicht immer selbst dafür verantwortlich, wenn wir trockene Kopfhaut haben. Oft spielen auch
äußere Umstände eine Rolle. Wenn es im Winter
draußen kalt und
drinnen trocken und warm von der
Heizungsluft ist, leidet unsere Haut darunter. Sie spannt und juckt.
Weniger bekannt ist, dass wir auch von unserem
Leitungswasser trockene Kopfhaben bekommen können. Je
härter das Wasser ist, desto mehr Kalzium und Magnesium enthält es. Das wiederum kann zur Austrocknung der Haut führen.
Wie hart ist das Leitungswasser
in Ihrer Region? Schauen Sie einfach in unserer
Infografik zum Thema Wasserhärte nach!
Entdecken Sie alle Gewinnspiele und Artikel aus dem aktuellen Victoria-Magazin!
Hier geht’s zur Übersicht.
Leiden Sie unter trockener Kopfhaut? Haben Sie noch mehr Tipps für uns? Teilen Sie Ihre Erfahrungen und Ratschläge einfach in den Kommentaren!