#6 Teppich reinigen: Diese Fehler sollten Sie beim Fleckenentfernen vermeiden
- Gründlich schrubben: Gehen Sie immer schonend zu Werk, sonst beschädigen Sie möglicherweise die Teppichfaser oder verfilzen das Gewebe.
- In Kreisen reiben: Arbeiten Sie stattdessen von außen nach innen, um den Radius des Flecks nicht zu vergrößern.
- Feine Stoffe scharf behandeln: Manchmal muss einfach ein stärkerer Reiniger her. Aber Teppichshampoos sind meist für Kunstfasern konzipiert. Bei empfindlichen Gewebearten sollten Sie also davon absehen, beziehungsweise vorher einen Test an einer unauffälligen Stelle machen.
- Heiß abwaschen: Die wenigsten Flecken lassen sich mit heißem Wasser besser entfernen – schon gar nicht Blut und Eiweiß. Beides gerinnt bei warmen Temperaturen und setzt sich noch hartnäckiger fest.
- Reiniger direkt auf den Teppich geben: Verwenden Sie lieber ein Tuch, dann können Sie gezielter dosieren.
#7 Teppich reinigen: Einfach Teppich waschen
Alternativ können Sie den
Teppich waschen: Viele neuere Teppiche sind sogar
waschmaschinentauglich! Werfen Sie einfach einen Blick auf das Etikett mit den Reinigungsinformationen. Tipp: Hängen Sie sich unsere
hilfreiche Infografik für Waschsymbole an die Waschmaschine – so haben Sie alle Infos zu den verschiedenen Waschprogrammen immer parat.
Bei pflegeleichten Teppichen und Teppichböden hilft ein
Dampfreiniger bei der regelmäßigen Grundreinigung. Der Dampf dringt tief in die Fasern ein und entfernt Schmutz ohne aggressive Reinigungsmittel. Falls Sie den Teppich nicht waschen oder mit Dampf reinigen können, hilft meist nur der
Staubsauger gegen Staub,
Tierhaare und
Geruchsalarm. Um sich ein wenig Arbeit beim Teppichreinigen zu sparen, lesen Sie jetzt unsere Tipps, um
Tierhaare im Haushalt zu reduzieren.
#8 Teppich reinigen: Unangenehme Gerüche beseitigen
Manchmal ist kein Fleck erkennbar, und trotzdem
riecht der Teppich unangenehm. Teppiche sind besonders anfällig für Mief. Die Fasern ziehen nicht nur Staub an, sondern eben auch Gerüche. Meist merken wir gar nicht, wie der Teppich müffelt, weil sich unser
Geruchssinn im Lauf der Zeit daran gewöhnt hat. Dass sich schlechte Gerüche entwickeln können, ist beim Teppich nicht verwunderlich: Wir sitzen darauf, trampeln darauf herum, bekleckern ihn. Falls Sie Hunde besitzen, wissen Sie selbst genau, dass auch die
Vierbeiner nicht immer herrlich duften, schon gar nicht, wenn sie nass sind! Auch der
Geruch von Zigarettenqualm kann sich hartnäckig in Textilien wie Teppichen festsetzen.
Aber es gibt einen einfachen Weg, um
Gerüche loszuwerden: Wenn Sie den Teppich nicht waschen können, dann greifen Sie zu einem Textilerfrischer. Der
Febreze Textilerfrischer Aprilfrisch beispielsweise
neutralisiert Gerüche statt sie nur zu überdecken. Einfach überall
aufsprühen, bis der Teppich feucht ist! Anschließend
trocknen lassen, und der unerwünschte Geruch ist verschwunden.
#9 Hochflor-Teppich reinigen: Staub und Grauschleier entfernen bei empfindlichen Teppichen
Wenn Teppich waschen nicht möglich ist und Saugen nicht hilft, dann probieren Sie es doch einmal mit der
altmodischen Teppichreinigung – damit auch der wertvolle Perserteppich oder der flauschige
Hochflor-Teppich wieder sauber werden.
Gutwetter-Variante:
- Hängen Sie das gute Stück im Freien auf und nehmen Sie einen Teppichklopfer zur Hand.
- Klopfen Sie den Teppich auf der Rückseite aus. Schließlich möchten Sie den Schmutz nicht noch tiefer in die Fasern einarbeiten.
- Vorteil: Mit dieser Methode können Sie auch den Hochflor-Teppich reinigen! Während diese sich schlecht absaugen lassen, wird hier der Staub einfach rausgeschüttelt.